Kopfkissen
Ein Kissen sollte nicht nur gemütlich sein, sondern auch für eine gute Stützung des Nackens und der Halswirbelsäule sorgen. Mister Sandman bietet dir Kissen und Nackenstützkissen die ganz auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem findest du bei uns Kissen, Nackenstützkissen und Füllungen für Dekokissen in vielen verschiedenen Kissengrößen.
-
Sale
Ab 12,90 €2er Kissen Set - Kopfkissen Dekokissen Füllkissen - Mikrofaser
Mister Sandman1 reviewVielseitig einsetzbare Kissen als Kopfkissen, Dekokissen, Couchkissen Kissengrößen 40x40, 50x50, 40x80, 80x80 Pflegeleichter Bezug aus Mikrofaser...
DetailansichtAb 12,90 €Sale -
Sale
Ab 9,90 €Mikrofaser Kopfkissen blau
Mister Sandman5 reviewsweiches und stützendes Kopfkissen verschiedene Größen wählbar Dekorative blaue Abste Waschbar bei bis zu 60 Grad Made in Germany
Ab 9,90 €Sale -
Sale
Ab 22,90 €4er Set Kissen - Kopfkissen Dekokissen Füllkissen - Mikrofaser
Mister Sandman1 reviewVielseitig einsetzbare Kissen: Inletts, Kopfkissen, Couchkissen Kissengröße 40x40, 50x50, 60x60, 80x80, 40x80 Pflegeleichter Bezug aus Mikrofaser...
DetailansichtAb 22,90 €Sale -
Sale
Ab 29,90 €Orthopädisches Kissen
Mister Sandman6 reviewsOrthopädisches Nackenstützkissen für bequemes Liegen Kissengröße 40 x 80 cm Weicher, adaptiver Visco-Kern (Memory Foam) Abnehmbarer und waschbarer...
DetailansichtAb 29,90 €Sale -
Sale
Ab 29,90 €Aloe Vera Viscokissen
Mister Sandman4 reviewsStützendes Nackenkissen für bequemes Liegen Kissengröße 40 x 80 cm Memory-Schaum Abnehmbarer Aloe Vera Bezug Made in Germany
Ab 29,90 €Sale -
Ausverkauft
Ab 21,90 €Visco Nackenstützkissen
Mister Sandman5 reviewsStützendes Kissen für erholsamen Schlaf Kissengröße 40 x 80 cm Atmungsaktiv und anschmiegsam Waschbarer Bezug aus Doppeltuch Hergestellt in Deutsc...
DetailansichtAb 21,90 €Ausverkauft
Kopfkissen Kaufberatung
Wie finde ich das richtige Kopfkissen?
Die Wahl des Kissens hat einen entscheidenden Einfluss auf deinen Schlafkomfort und die Qualität deines Schlafs. Damit du ganz leicht ein perfekt zu dir passendes Kopfkissen findest, haben wir in diesem Kissen-Guide alle wichtigen Informationen zusammengetragen und beantworten dir außerdem alle wichtigen Fragen zum Thema Kopfkissen.
Inhalt
- Warum es nicht egal ist auf welchem Kissen du schläfst
- Sind Testsieger-Kissen eine gute Orientierungshilfe?
- Woran du erkennst, dass dein Kissen NICHT zu dir passt
- Ist das falsche Kissen der einzige Grund für schlechten Schlaf?
- So wählst du das passende Kopfkissen aus
- Was bei der Wahl eines Kissens noch wichtig ist
- Welches Kissen ist für mich das Beste?
- Welche Bettwäsche sollte ich für mein Kissen verwenden?
- Kissen Pflege Guide
- Wann sollte ich ein neues Kissen kaufen?
● Das richtige Kissen für Seitenschläfer
● Das richtige Kissen für Bauchschläfer
● Das richtige Kissen, wenn du dich im Schlaf viel bewegst
● Das Kissen sollte zu deinem Körper passen
● Das Kissen sollte zu deinen individuellen Bedürfnissen passen
● Das Kissen sollte leicht zu reinigen sein
● Welche Kissengrößen gibt es?
● Kaltschaumkissen
● Visco-Kissen
● Kissen aus Gelschaum
● Kissen mit einer Füllung aus synthetischen Hohlfasern, Polyester und Watte
● Kopfkissen aus Naturmaterialien
Warum es nicht egal ist auf welchem Kissen du schläfst
Ein Kopfkissen ist ein sehr persönlicher Gegenstand. Viele Menschen sind so sehr an das eigene Kissen gewöhnt, dass sie ein fremdes Kissen vor ernsthafte Einschlafprobleme stellt. Viele nehmen das eigene Kopfkissen deswegen auch auf Reisen mit. Dennoch ist das Kissen, an dass du gewöhnt bist nicht unbedingt das Beste für dich. Ein Kissen hat eine ganz klare Aufgabe. Es soll deinen Kopf und Nacken stützen und deine Wirbelsäule im Gleichgewicht halten. Außerdem soll es auch deinen persönlichen Ansprüchen von Bequemlichkeit und Gemütlichkeit entsprechen. Ob ein Kissen deinen Körper richtig stützt, hängt in erster Linie von deinen Schlafgewohnheiten und deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Folgende 3 Kriterien sind bei der Wahl eines neuen Kissens besonders wichtig:
Schlafposition:
Ein besonders wichtiges Kriterium bei der Wahl eines richtigen Kopfkissens ist die Schlafposition. Je nach Schlafposition, also ob du auf der Seite, dem Rücken oder dem Bauch schläfst, benötigt dein Körper eine bestimmte Art der Stützung. Wichtig ist, dass das dein Kissen eine Überstreckung deiner Halswirbelsäule verhindert. Andernfalls können Nackenschmerzen und Verspannungen die Folge sein.
Körperform:
Die Körperform unterscheidet sich von Person zu Person. Bei der Wahl eines Kissens sollte die individuelle Körperform berücksichtigt werden. Jemand der breite Schultern hat, bennötigt ein anderes Kissen als jemand mit schmalen Schultern. Wenn du zum Beispiel ein Seitenschläfer bist und breite Schultern hast, ist die Lücke, die zwischen Schulter und Nacken entsteht größer. Du benötigst also ein höheres Kissen.
Beschwerden:
Solltest du unter bestimmten körperlichen Beschwerden leiden, wie z.B. chronische Nacken- oder Kopfschmerzen durch einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule, Schnarchen oder Allergien benötigst du möglicherweise ein Spezialkissen. Besonders bei gesundheitlichen Beschwerden im Nackenbereich, solltest du die Anschaffung eines Nackenkissens oder Nackenstützkissens erwägen. In diesem Fall solltest du nochmal der Auswahl eines passenden Kissens besonders viel Aufmerksamkeit schenken.
Sind Testsieger-Kissen eine gute Orientierungshilfe?
Das richtige Kissen ist von vielen verschiedenen individuellen Faktoren abhängig. Bewertung von Produkten erfolgen anhand standardisierter Kriterien (z.B. bei Stiftung Warentest). Diese Kriterien sind jedoch sehr allgemein und sagen nichts darüber aus, ob ein bestimmtes Kissen individuell zu dir passt. Daher solltest du ein Kissen immer nach deinen Bedürfnissen wählen und, wenn möglich, probeschlafen.
Woran du erkennst, dass dein Kissen NICHT zu dir passt
Ob ein Kissen nicht zu dir passt, kannst du ganz leicht erkennen. Wenn eines dieser beiden Aspekte auf dich zutreffen, schläfst du sehr wahrscheinlich auf einer falschen Schlafhilfe:
1. Verspannungen & Schmerzen
Ein Kissen, dass nicht zu deinen Bedürfnissen passt, kann ganz leicht zu Verspannungen besonders im Bereich der Halswirbelsäule und der Schultern führen. Wenn du außerdem häufig mit Kopfschmerzen aufwachst, kann das an einem unpassenden Kissen liegen. In diesem Fall solltest du möglichst klären, ob es andere Gründe für diese Beschwerden gibt. Falls nicht, ist der Kauf eines neuen Kissens eine gute Idee.
2. Schlechter Schlaf
Wenn du nachts häufig aufwachst und dich morgens wie gerädert fühlst, kann das an deinem Kissen liegen. Ein unpassendes Kissen ist oft störend, so dass du nachts damit beschäftigt bist, irgendwie eine bequeme Liegeposition zu finden oder dein Kissen so zusammenzudrücken und zu formen, damit es zu deinen Bedürfnissen passt. Der Kauf eines neuen, passenden Kissens kann auch hier eine gute Entscheidung sein.
Ist das falsche Kissen der einzige Grund für schlechten Schlaf?
Ein falsch gewähltes Kissen hat einen großen Einfluss auf die Qualität deines Schlafs. Dennoch kann schlechter Schlaf auch das Resultat anderer falsch gewählter Bettwaren sein. Eine, nicht anhand deiner Bedürfnisse gewählte Matratze oder unpassende Bettdecken, wirken sich besonders negativ aus. Im günstigsten Fall sind deine Bettwaren, also Matratze, Kissen, Bettdecke und Bettwäsche perfekt aufeinander abgestimmt.
So wählst du das passende Kopfkissen aus
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Kopfkissens ist deine Schlafposition. Menschen schlafen überwiegend auf dem Bauch, dem Rücken und in Seitenlage. Manche wechseln im Schlaf auch die Schlafposition:
1. Auf dem Rücken
Schlaf auf dem Rücken gilt als gesündeste Schlafposition. Die Wirbelsäule wird nicht, wie es oft in der Seitenlage passieren kann, verdreht, sondern bleibt gerade.
2. Auf dem Bauch
Diese Position gilt als besonders ungesund. Die Halswirbel werden verdreht und die Atmung negativ beeinflusst. Es gibt passende Kissen für diese Schlafposition. Dennoch ist es am ratsamsten diese Schlafposition möglichst zu vermeiden.
3. Auf der Seite
In Seitenlage kann das passende Kissen sehr viel zum Schlafkomfort beitragen. Wichtig ist für Seitenschläfer, dass der Kopf nicht abknickt und der Abstand zwischen Kopf und Schultern nicht zu groß ist. Für Seitenschläfer werden spezielle Seitenschläferkissen angeboten. Diese stützen nicht nur Kopf und Nacken, sondern auch andere Bereiche deines Körpers, wie z.B. die Hüfte.
Das richtige Kopfkissen für Rückenschläfer
Rückenschläfer benötigen ein Kopfkissen, das weder zu hoch noch zu flach ist. Das ist vor Allem deswegen wichtig, damit der Nacken nicht überstreckt wird. Der Bereich zwischen Kopf und Schultern sollte vollständig ausgefüllt sein. Rechteckige Kissen sind für Rückenschläfer besonders gut geeignet. Auch Kissen die in der Höhe anpassbar sind eignen sich für diese Schlafposition.
Das richtige Kissen für Seitenschläfer
Seitenschläfer benötigen ein Kissen, das den Abstand zwischen Nacken und Schultern ausfüllt. Seitenschläfer sinken mit den Schultern tiefer in die Matratze ein, so dass das Kissen höher als in anderen Schlafpositionen sein sollte. Das beste Kissen für Seitenschläfer sorgt dafür, dass die Halswirbelsäule im rechten Winkel zu der Schulter liegt. Verschiedene Nackenstützkissen sind hierfür ganz besonders gut geeignet.
Das richtige Kopfkissen für Bauchschläfer
Für Bauchschläfer ist es wichtig, dass die Halswirbelsäule gerade gehalten wird. Bauchschläferkissen sollten idealerweise nicht höher als 12 cm sein. Besonders gut geeignet sind auch Kissen und Nackenstützkissen die in der Höhe anpassbar sind. So kann die Höhe individuell an das eigene Schlafbedürfnis angepasst werden.
Das richtige Kissen, wenn du dich im Schlaf viel bewegst
Nicht jeder verbringt die ganze Nacht in der selben Schlafposition. Solltest du deine Schlafposition häufig wechseln, ist ein Kopfkissen, dass sich schnell an die neue Ausgangslage anpasst von Vorteil. Empfehlenswert sind in diesem Fall Kaltschaumkissen. Kaltschaum ist punktelastisch und hat eine hohe Rückstellkraft. Das bedeutet, dass sich das Kissen deinen Bewegungen anpasst und Kopf und Nacken so immer optimal gestützt werden.
Was bei der Wahl eines Kissens noch wichtig ist
1. Das Kissen sollte zu deiner Matratze passen
Die Einsinkstiefe deiner Matratze ist entscheidend für die Wahl deines Kissens. Die Kissenhöhe sollte sich je nachdem wie tief du mit deinen Schultern in die Matratze einsinkst, richten. Bei einem zu hohen Kissen kommt es ganz schnell zu einer Überdehnung bzw. Überstreckung der Halswirbel. Ist das Kissen zu niedrig, werden Kopf und Nacken nicht ausreichend gestützt. Das Resultat sind Verspannungen und schlechter Schlaf. Übrigens sind schlechte Schulterzonen von Matratzen zu 90% verantwortlich für Nackenschmerzen und Verspannungen. Unter Umständen solltest du hier den Kauf einer neuen Matratze in Erwägung ziehen.
2. Das Kissen sollte zu deinem Körper passen
Kopfkissenhöhe und Kopfkissenbreite sollten an deine Körpermaße angepasst sein. Bei breiten Schultern sollte dir deine Matratze ein tieferes Einsinken ermöglichen. Entsprechend sollte das Kissen in diesem Fall nicht zu niedrig sein. Umgekehrt sollte bei schmalen Schultern ein niedrigeres Kissen gewähl werden, da hier der Abstand zwischen Kopf und Schulter geringer ist. Bei der Kopfkissenbereite geht es nicht nur um deine Körpermaße, sondern auch darum wie viel und wie ausladend du dich im Schlaf bewegst. Wenn du dich oft drehst, musst du ein zu schmales Kissen hinter dir her ziehen oder die liegst plötzlich mit dem Kopf überhaupt nicht mehr auf dem Kissen auf. Beides stört den Schlaf.
3. Das Kissen sollte zu deinen individuellen Bedürfnissen passen
Bei der Wahl des passenden Kissens ist es wichtig, dass du nicht nur auf deine Körpermaße und deine Schlafgewohnheiten achtest, sondern auch auf weitere Faktoren, wie z.B. Allergien, besondere körperliche Probleme, wie Verletzungen der Halswirbelsäule oder chronische Nackenschmerzen.
3.1 Das richtige Kissen für Allergiker
Solltest du an einer Allergie leiden, ist es oft unumgänglich auf Allergene bei der Wahl deines Kissens zu achten um beschwerdefrei schlafen zu können. Je nachdem um welche Allergie es sich handelt, sind verschiedene Kissenarten empfehlenswert:
Welches ist das richtige Kissen bei einer Hausstauballergie?
Hausstauballergiker reagieren weder auf Staub, noch auf Milben, sondern auf den Kot der Hausstaubmilbe. Es handelt sich hierbei um eine Inhaltationsallergie. Der Kot der Milbe wird eingeatmet und das löst wiederum eine allergische Reaktion aus. Bei der Wahl eines Kopfkissens ist es besonders wichtig auf Materialien zu achten, die Milben keinen guten Nährboden bieten. Als Füllmaterial für Kissen bieten sich besonders Kopfkissen aus verschiedenen Schäumen oder synthetischen Fasern an:
- Kopfkissen aus Kaltschaum, Viscoschaum, Latex, Gelschaum
- Kopfkissen mit einer Füllung aus synthetischen Fasern/Mikrofaser/Polyester
Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass das Kopfkissen pflegeleicht ist. Das Kopfkissen und/oder der Bezug sollte waschbar sein, so dass eine gute Betthygiene aufrecht erhalten werden kann. Bei Kissen aus verschiedenen Schaumstoffen ist der Kern zwar nicht waschbar. Das Material ist aber häufig milbenresistent, so dass nur noch auf die Waschbarkeit des Bezugs geachtet werden muss. Kissen mit einer Füllung aus synthetischen Fasern können komplett in der Waschmaschine und das auch bei relativ hohen Temperaturen gewaschen werden.
Welches ist das richtige Kissen bei Tierhaarallergien oder Vogelallergien?
Bei einer Tierhaarallergie und Allergien gegen Federn und Daunen ist die Wahl des Kissens leichter, denn der Allergiker muss lediglich den Kontakt mit den Materialien vermeiden, die alllergische Reaktionen auslösen. Auch hier bieten sich Kissen aus verschiednen Schaumstoffen und synthetischen Fasern an.
3.2 Das richtige Kissen bei körperlichen Beschwerden
Solltest du an körperlichen Beschwerden im Bereich des Rückens, der Schultern oder des Nackens leiden, ist besondere Aufmerksamkeit beim Kissenkauf ratsam. Bei orthopädischen Problemen sind orthopädische Kopfkissen besonders empfehlenswert. Orthopädische Nackenkissen und Nackenstützkissen sind so gefertigt, dass der Kopf richtig gestützt und die Halswirbelsäule (HWS) entlastet wird. Dies kann Verspannungen und Schmerzen nicht nur entgegenwirken, sondern auch vorhandene Beschwerden lindern.
● Normales Kissen oder Nackenstützkissen?
Klassische Kissen und Nackenstützkissen unterscheiden sich im Wesentlichen im Hinblick auf Größe, Form und Kissenkern. Nackenstützkissen sind meist kleiner und weisen eine ergonomische Form auf. Während klassische Kissen meistens lose Füllungen, z.B. aus Federn und Daunen aufweisen, bestehen Kissenkerne von Nackenstützkissen häufig aus verschiedenen Schaumstoffen. Welches Kissen für dich das Beste ist, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Nackenkissen oder Nackenstützkissen sind besonders empfehlenswert bei Nackenverspannungen. Diese Kopfkissen sind so konzipiert, dass Kopf und Nacken besonders gut gestützt werden. Nackenverspannungen und Kopfschmerzen können so vorgebeut oder gelindert werden.
● Was ist ein orthopädisches Nackenstützkissen?
Die meisten orthopädischen Nackenstützkissen weisen 3 Hauptmerkmale auf:
- Kissenkern aus Schaumstoff
- Ergonomische Form
- Größe 40x80
Schaumstoffe sind für die Herstellung von Nackenstützkissen besonders geeignet, da diese besonders günstige Eigenschaften aufweisen:
- Schaumstoffe, wie z.B., Visco/ Memoryschaum sind im Gegensatz zu Daunen und Federn elastisch. Visco etwa passt sich punktgenau an Kopf und Nacken an und ermöglicht so ergonomisch korrektes Liegen. Die Halswirbelsäule wird optimal gelagert und Verspannungen entgegengewirkt.
- Kissen aus Schaumstoff (Visco, Kaltschaum etc.) weisen sehr gute stützende Eigenschaften auf. Kopf und Halswirbelsäule werden in ein stabiles Gleichgewicht gebracht ohne das man zutief einsinkt oder das das Kissen zu schnell durchgelegen ist.
- Nackenstützkissen aus verschiedenen Schaumstoffen lassen sich formen. Viele Nackenstützkissen weisen Mulden auf die besonders sergonomisch geformt sind
Ein zusätzlicher Vorteil von Nackenstützkissen aus Schaumstoff sind die hygienischen Eigenschaften. Orthopädische Kissen aus Schaumstoff sind hygienischer als andere Kissenfüllungen. Kaltschaum etwa bietet Keimen und Staub keine Grundlage. Zusätzlich können die Bezüge von Kissen aus Schaumstoffen entfernt und gewaschen werden. Das trägt nochmal zusätzlich zur Betthygiene bei. Kissen aus Kaltschaum oder Visco sind daher auch besonders gut für Allergiker/Hausstauballergiker geeignet.
4. Das Kissen sollte leicht zu reinigen sein
Ein wesentlicher Faktor für gesunden und erholsamen Schlaf ist die Betthygiene. Nicht nur deine Matratze sollte regelmäßig gelüftet und gereinigt werden. Dies trifft auch auf alle anderen Bettwaren zu. Je nach Material weisen Kissen unterschiedliche hygienische Eigenschaften auf. Kissen aus verschiedenen Schaumstoffen sind zum Beispiel besonders gut für Allergiker/Haustauballergiker geeignet, da diese keinen guten Nährboden für Milben darstellt. Jeder Mensch schwitzt zudem im Schlaf. Regelmäßiges Waschen des Kissens und/oder des Bezugs ist daher ratsam. Dein Kissen oder Kissenbezug sollte bei 60 Grad waschbar sein. So stellst du sicher, dass Keime und Bakterien abgetötet werden und deine Schlafumgebung hygienisch bleibt.
5. Kissengrößen
Kopfkissen werden aus verschiednen Materialien gefertig und werden in verschiedenen Größen angeboten. Das klassische Kopfkissen ist quadratisch und hat eine Größe von 80x80 cm. Eine weitere beliebte Kissenart sind rechteckige Kissen mit einer Größe von 40x80 cm. Je nach Schlafposition sind unterschiedliche Größen geeignet. Für Bauchschläfer ist ein rechteckiges und nicht zu breites Kissen am besten geeignet. Hier bieten sich Kissen in der Größe 40x80 cm an. Grundsätzlich solltest du darauf achten, dass du mit deinen Schultern nicht auf das Kopfkissen rutschst. Das passiert häufig bei sehr großen zu stark befüllten Kissen.
Welche Kissenart ist für mich die Beste?
Kopfkissen gibt es in sehr vielen verschiedenen Materialien und Ausführungen. Bei Kissen mit einem Schaumstoffkern sind Viscoschaum, Kaltschaum, Latex-und Gelschaum am verbreitesten. Andere Füllungen für Kissen sind verschiedene Naturmaterialien, wie Daunen und Federn, Rosshaar oder Kopfkissen mit Körnerfüllung. Jedes dieser Materialien hat spezifische Liegeeigenschaften und ist für unterschiedliche Schlafbedürfnisse geeignet.
Kissen mit einer Füllung aus Federn und Daunen
Kopfkissen mit einer Füllung aus Daunen und Federn sind der Klassiker unter den Kopfkissen. Das Naturmaterial hat sich als Füllung für verschiedene Arten von Bettwaren bewährt. Grundsätzlich gilt je höher der Anteil an Daunen desto weicher das Kissen. Überwiegt in der Füllung der Anteil an Federn so hat das Kissen bessere stützende Eigenschaften. Kopfkissen mit einem hohen Anteil an Daunen sind sehr weich und flach und eignen sich damit oft das richtige Kissen für Bauchschläfer. Ein hoher Anteil an Daunen macht das Kissen fester und höher. Besonders in der klassichen Kopfkissengröße von 80x80 cm kann es hier schnell zu Verspannungen kommen, da sich das Kissen nicht besonders gut an Kopf und Nacken anpasst. Für Hausstauballergiker sind Kissen aus Daunen und Federn nicht gut geeignet. Die Kissenfüllung bietet in diesem Fall einen guten Nährboden für Milben und ist staubanfällig. Eine Reinigung ist zudem schwierig. Zwar können Kissen mit einer Füllung aus Daunen und Federn auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Jedoch kann die Füllung dadurch leicht beschädigt werden. Die langsam trocknende Füllung kann zudem bei unsachgemäßer Trocknung anfangen zu schimmeln.
Vorteile | Nachteile | Empfehlung, wenn |
---|---|---|
Kuscheliges und weiches Liegegefühl | Nicht pflegeleicht | Du nachts nicht zum Schwitzen neigst |
Elastizität | Mittelmäßige Stützfunktion | Nicht an einer Hausstauballergie leidest |
Warm | Wenig feuchtigkeitsregulierend | Nicht an einer Hausstauballergie leidest |
Kissen mit einem Kaltschaumkern
Kaltschaum ist ein punktelastisches Material, dass sich gut an Kopf und Nacken anpasst. Das Material lässt ein sanftes Einsinken zu ohne jedoch zu weich zu sein. Kissen aus Kaltschaum sind meistens mittelfest bis fest und je nach Höhe, für alle Schlafpositionen geeignet. Die Kissengröße ist meist kleiner, als bei Kissen mit anderem Füllmaterial. Besonders üblich ist die Kissengröße 40x80 cm. Kaltschaum hat gute hygienische Eigenschaften und ist daher auch für Allergiker geeignet. Viele Nackenkissen und Nackenstützkissen werden außerdem aus Kaltschaum hergestellt. Für Rückenschläfer ist beispielsweise auch eine Nackenrolle aus Kaltschaum besonders gut geeignet.
Vorteile | Nachteile | Empfehlung, wenn |
---|---|---|
Punktelastizität | der Kissenkern kann nicht gewaschen werden | wenn du nachts die Schlafposition wechselst |
Gute Stützung | wenn du ein mittelfestes bis festes Liegegefühl bevorzugst | |
Für jede Schlafposition geeignet | wenn du an Allergien leidest | |
Pflegeleicht und hygienisch | ||
Langlebig |
Kissen mit Viscokern
Kopfkissen mit einem Kern aus Visco (auch Memory Foam oder Memoryschaum) zeichnen sich durch eine hervorragende Anpassungsfähigkeit aus. Ein Visco-Kissen reagiert auf Wärme und Druck und passt sich dadurch individuell punktgenau an Kopf und Nacken an. Das Material ist weich ohne jedoch an Stützkraft zu verlieren. Diese Eigenschaften machen Visco zu einem beliebten Material für orthopädische Kissen, Nacken- und Nackenstützkissen.
Vorteile | Nachteile | Empfehlung, wenn |
---|---|---|
perfekte Anpassung an Kopf und Nacken in jeder Schlafposition | Kissenkern kann nicht gewaschen werden | wenn du an Nackenschmerzen leidest |
gute Stützung und Druckentlastung | wenn du gerne weich liegst | |
besonders weiches und schwereloses Liegegefühl | wenn du an Allergien leidest | |
Pflegeleicht und hygienisch | ||
als orthopädisches Kissen geeignet |
Kissen aus Gelschaum
Gelschaum ist ein Material, dass den Eigenschaften von Viscoschaum nicht unähnlich ist. Das Material reagiert ebenfalls auf Wärme und Druck. Anders als Visco hat Gelschauum jedoch einen kühlenden Effekt und wird daher gerne von Menschen, die wärmeempfindlich sind verwendet. Gelschaum-Kissen sind, ebenso wie Visco-Kissen besonders bei Nackenverspannungen oder Schulterschmerzen empfehlenswert.
Kissen mit einer Füllung aus synthetischen Hohlfasern, Polyester und Watte
Neben Kopfkissenfüllungen aus Naturmaterialien, wie Daunen und Federn, Kissen mit Schamstoffkernen, wie Kaltschaum und Visco, sind auch Kissen mit einer Füllung aus synthetischen Fasern oder Watte erhältlich. Besonders häufig wird hier als Kissenfüllung synthetische Hohlfaser verwendet. Dieses Material zeichnet sich durch hervorragende hygienische Eigenschaften aus, da das Kissen als Ganzes ganz einfach bei hohen Tempertauren in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Kissen mit einer Synthetikfüllung sind nicht nur sehr pflegeleicht, sondern auch weich und anschmiegsam.
Vorteile | Nachteile | Empfehlung, wenn |
---|---|---|
kuschelig und anschmiegsam | Bei besonders günstigen Kopfkissen kann die Füllung schnell verklumpen | Wenn du gerne kuschelig und weich liegst |
günstig und in vielen verschiedenen Größen vorhanden | Nicht geeignet bei Nackenbeschwerden | Wenn du keine körperlichen Beschwerden hat |
große Auswahl an verschiedenen Festigkeiten | Wenn du Allergiker bist | |
Pflegeleicht und Hygienisch |
Kopfkissen aus Naturmaterialien
Neben Kopfkissen aus Schaumstoffen und Kunstfasern, sind Schlafkissen auch mit vielen unterschiedlichen Füllungen aus verschiedenen Naturmaterialien erhältlich:
- Körnerkissen mit Füllungen aus verschiedenen Getreidesorten oder Kernen (Weizenkissen, Dinkelkissen, Hirsekissen usw.)
- Kopfkissen mit Füllungen aus Naturhaaren (Schurwolle, Kamelhaar, Rosshaar)
Körnerkissen sind oft nicht als reine Schlafkissen geeignet. Das Material passt sich dem Körper nicht gut an und ist oft zu hart. Da Körner-und Kernkissen Wärme gut speichern, eignen sich diese besonders gut als Wärmekissen. Diese können im Bett zusätzlich Wärme spenden und Verspannungen lindern.
Kopfkissen mit einer Füllung aus Naturhaar sind besonders feuchtigkeitsregulierend. Wenn du sehr stark schwitzt, ist ein Kissen aus Naturhaar eine gute Wahl. Schweißgeruch wird neutralisiert. Außerdem besitzen Naturhaarkissen hervorragende selbstreinigende Eigenschaften. Ein Nachteil von Naturhaarkissen ist die anfällig für Schimmel und Milben. Diese Kissen sind für Allergiker meist nicht empfehelnswert.
Welche Bettwäsche sollte ich verwenden?
Um erholsam zu schlafen, sollte nicht nur dein Kissen deinen persönlichen Bedürfnissen angepasst werden, sondern auch die Bettwäsche. Gerade in Verbindung mit passender Bettwäsche kannst du deinen Schlafkomfort erhöhen. Wie andere Bettwaren wird Bettwäsche in den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Diese Materialien unterscheiden sich in Ihren Eigenschaften teilweise sehr stark. Wenn du schnell frierst und ein warmes Bettklima bevorzugst, ist etwa Bettwäsche aus Leinen nicht die richtige Wahl für dich. Bettwäsche aus Leinen eignet sich besonders gut für den Sommer, da das Material sehr luftdurchlässig und leicht ist. Wenn du nachts schnell frierst wäre Bettwäsche aus Flanell eine gute Wahl. Dieses Material ist nicht nur besonders kuschelig, sondern auch sehr warm. Hier eine Übersicht zu den verschiedenen Eigenschaften von Bettwäsche aus den gängigsten Materialien:
Welche Bettwäsche sollte ich verwenden?
Jahreszeit | Material | Eigenschaften |
---|---|---|
Ganzjährig | Jersey | Temperaturregulierend und besonders atmungsaktiv Pflegeleicht |
Baumwoll-Mischgewebe (Polycotton, Baumwolle und Polyester) | Temperaturausgleichend, feuchtigkeitsregulierend, schnell trocknend, pflegeleicht | |
Mikrofaser | Feines und anschmiegsames Material, temperaturausgleichend, besonders gut für Allergiker geeignet | |
Sommer | Perkal | Leichtes Gewebe aus 100% Baumwolle, sehr feine hautsympathische Oberfläche saugfähig, luftdurchlässig |
Satin | Sehr glatte und ebenmäßige Oberfläche, sehr leichter Stoff, kühlender Effekt | |
Leinen | Feuchtigkeitsregulierend und temperaturausgelichend, luftdurchlässig | |
Winter | Flanell | Stoff aus 100% Baumwolle, gute Wärmeisolation und kuschelige Oberfläche |
Microfleece | Stoff aus Polyester-Mikrofaser mit flauschiger Oberfläche, sehr gute Wärmeisolation |
Kissen Pflege Guide
Wie wasche ich ein Kopfkissen
Eine optimale Betthygiene ist nicht nur für Allergiker ein wichtiges Thema. Ein frisches Bett wirkt sich auf den Schlafkomfort und die Qualität des Schlafes aus. Um eine gute Betthygiene aufrecht zu erhalten reicht es nicht aus regelmäßig die Bettwäsche zu wechseln und das Schlafzimmer zu lüften. Matratzen, Kopfkissen und Bettdecken sollten ebenfalls in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Beim Kissenkauf sollte daher unbedingt auf die Waschbarkeit geachtet werden. Weitere Informationen zum Thema „Kissen richtig waschen“ findest du hier.
Welche Kissen sind waschbar?
Kissenart | Kissenkern | Bezug |
---|---|---|
Kopfkissen und Nackenstützkissen Kaltschaum; Visco, Gel, Latexkern | Nein | Ja |
Kopfkissen aus Mikrofaser/Polyester | Ja | |
Kopfkissen aus Federn/Daunen | Ja | |
Kopfkissen aus Schurwolle | Ja |
Kopfkissen mit einer losen Füllung, wie Daunen, Federn oder Watte sollten regelmäßig aufgeschüttet werden. Bei vollständig waschbaren Kissen, sollten diese halbjährlich gewaschen werden. Bei Kissen mit festem Kern, wie Visco-Kissen oder Kaltschaumkissen, sollte der Bezug halbjährlich gewaschen werden. Wenn du nachts stark schwitzt oder an Allergien leidest, solltest du den Bezug häufiger waschen.
Wann sollte ich ein neues Kissen kaufen?
Ein neues Kissen solltest du dann kaufen, wenn unbequem auf deinem Kissen liegst, schlecht schläfst und Beschwerden entwickelst. Es gibt natürlich einige Anzeichen der Abnutzung, die dich darauf hinweisen, dass es langsam Zeit für ein neues Kissen wird:
- Wenn du eine Kuhle im Kern erkennen kannst. Dies tritt bei Schaumkissen auf. Wenn der Kern nicht mehr in seine Ausgangslage zurückkehrt, lässt die Funktion des Kissens erheblich nach und dein Kopfkissen wird unbrauchbar.
- Wenn bei Kissen aus Polyester, Watte oder synthetischer Hohlfaser die Bauschkraft nachlässt und die Füllung anfängt zu verklumpen
- Ähnliches gilt für Kissen aus Daunen und Federn. Wenn die Füllung anfängt zu verkleben, solltest du dich nach einem neuen Kissen umsehen
- Wenn du ein Kissen besitzt, dass nicht waschbar ist, solltest du dieses aus hygienischen Gründen nach ca. 5 Jahren austauschen
Zum Warenkorb hinzugefügt
- (-)